Kampagne-Start bezüglich Abschaffung der WAB-Kurse
Am Samstagmorgen, 11. März 2017, erfolgte im Restaurant Lehnhof in Altdorf der Kampagne-Start bezüglich der kantonalen Volksinitiative zur Einreichung einer
Standesinitiative für die Abschaffung der obligatorischen Neulenkerkurse (WAB-Kurse). Zahlreiche Sympathieträger folgten der Einladung der Jungen SVP Uri, welche Informationen hinsichtlich
geplanten Aktivitäten bis zum Abstimmungsdatum gaben. Seit dem Start der Unterschriftensammlung vom 6. Juni
2015 im Kanton Uri nimmt die Jungpartei eine grossmehrheitliche Unterstützung und Sympathie für das Anliegen seitens der Bevölkerung wahr und deshalb konnte sie die gewünschte
Unterschriftenanzahl auch schnell erreichen.
Der Sicherheitseffekt der Kurse bleibt aus
Das ASTRA erteilte 2013 der Forschungsabteilung der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung den Auftrag, die Wirkung des sogenannten Zweiphasenmodells zu
evaluieren. Die Studienergebnisse erlauben die Aussage, dass die Schweiz mit der Zweiphasenausbildung auf dem richtigen Weg ist, aber auch, in welche Richtung die dringend notwendige
Überarbeitung gehen sollte. In Befragungen zeigte sich laut der bfu, dass sich Neulenker von der drohenden Annullierung des Ausweises auf Probe positiv beeinflussen lassen. Weniger Wirkung
scheinen die Weiterbildungskurse zu haben: Die Sicherheitseffekte dieser Kurse hätten «nicht im erwartbaren Ausmass nachgewiesen» werden können. In diesem BFU-Report Nr. 68 wurden die Lernziele der WAB-Kurse überprüft. Die Sicherheitsauswirkungen liessen sich dabei in den vier untersuchten Bereichen «Wissen zum Unfallgeschehen»,
«Gefahreneinschätzung», «Selbstreflexion» und «fahrhandlungsbezogenes Wissen» nicht im erwarteten Ausmass empirisch bestätigen. Ebenfalls nicht nachweisen liessen sich indessen Verbesserungen
beim sicherheitsorientierten Fahrstil bzw. bei der Intention, künftig weniger draufgängerisch-sportlich zu fahren. Auch hinsichtlich der adäquaten Einschätzung von Unfallursachen zeigten sich die
erhofften Verbesserungen nicht.
JSVP Uri wird ein intensiver Abstimmungskampf führen
Trotz dem Resultat der Landratsabstimmung, ich welcher die WAB-Initiative leider keine Mehrheit fand und lediglich von der SVP
Uri und vereinzelte FDP-Landräte unterstützt wurde, ist die Junge SVP Uri weiterhin zuversichtlich. Der Abstimmungskampf wird aus diesem Grund noch intensiver geführt, damit die Fahrschülerinnen
und Fahrschüler nach bestandener Prüfung nicht nochmals zur Kasse gebeten werden! In den nächsten Wochen werden zahlreiche Flyer- und Standaktionen in unterschiedlichen Gemeinden durchgeführt, um
möglichst alle WAB-Abschaffungsbefürworter an die Urne zu mobilisieren. Die Urner-Bevölkerung hat am Sonntag, 21. Mai 2017 die einmalige Gelegenheit, für ein starkes und wichtiges Zeichen zu
sorgen. Würde die Initiative im Kanton Uri angenommen, hätte sie aufgrund des Rechtsrutsches im eidgenössischen Parlament eine gute Chance, auch dort an genommen zu werden, damit endlich die
unnötigen und kostspieligen obligatorischen Neulenkerkurse abgeschafft werden.